Das iPad im Konzert
Dieser Artikel begann früher mit einigen Namen von Musikern, die das iPad bereits im Konzert nutzten.
Mittlerweile ist diese Frage entschieden: Jene, die mit Musik auf Reisen sind, die früher größere Mengen an Noten mit sich herumtragen mussten sind mittlerweile umgestiegen auf das praktische Gerät, das so viele Vorteile – nicht zuletzt den des geringen Gewichts – mit sich bringt.
Ich selbst habe 2011 damit angefangen, inspiriert von dem damals noch jungen Programm ForScore auf dem iPad 2, nachdem ich schon Jahre vorher oft den Laptop auf dem Flügel stehen hatte – Umblättern mit Pfeiltasten, ein Horror!
Die Vorteile sind offensichtlich: Man hat immer alle Noten dabei.
Alle.
Es spielt einfach keine Rolle mehr, wieviele Noten man mitnehmen möchte – das iPad wiegt immer gleichbleibend 300 (iPad mini) bis 723 (iPad Pro 12,9) Gramm.
Ausserdem sind die Noten immer perfekt beleuchtet, man kann sie vor weißem oder sepiafarbenem Hintergrund (wie bei etwas gealtertem Papier) oder auch invertiert (weiß auf schwarz) anzeigen lassen. Das mag sehr banal klingen, kann aber auf schlecht ausgeleuchteten Bühnen (und ich sitze zum Beispiel als Orchesterpianist oft an einer schlecht beleuchtbaren Position) ein sehr entscheidender Faktor sein.
Für wen ist es sinnvoll?
Im Grunde für alle – mit Ausnahme der Dirigenten.
Zwar wären auch für diese zB die Lesezeichenfunktionen sehr interessant, aber die Geräte sind einfach zu klein, um große Partituren des 19. und 20.Jahrhunderts sinnvoll darstellen zu können.
Für Streicher und Bläser ist es in meinen Augen die perfekte Lösung, Schlagzeuger (hier spielt bei größeren Aufbauten auch die Entfernung eine große Rolle…) und Pianisten müssen für sich herausfinden, ob sie mit dem veränderten optischen Bild zurecht kommen.
Wer natürlich das gute, alte Papier spüren, den Geruch alt gewordenen Papiers in der Nase haben will, für den ist das Tablet nichts.
Auf vielfachen Wunsch ein Zwischentext: Noten in der Newzik-Cloud
Ich bin schon so oft nach der Cloud-Funktion in Newzik gefragt worden, dass ich mich entschlossen habe, hier für den eiligen Leser etwas einzufügen, also bitte:
Newzik greift zum speichern in der Cloud nicht auf die Apple-eigene iCloud zurück, sondern kommt mit einem eigenen, geräteübergreifenden System.
Wenn ich also Noten z.B. auf meinem Rechner in das Web-Interface von Newzik (web.Newzik.com) hochlade, werden diese Noten nicht nur in eben dieser Cloud gesichert, sondern auch mit meinen mobilen Geräten synchronisiert, ich bin also zur Verwaltung meiner Noten nicht auf einen kleinen Bildschirm angewiesen, sondern kann das alles in Ruhe vor dem heimischen Rechner machen.
Geniale Sache: Das fremde Gerät
Stellen wir uns folgendes vor: Ich bin am Konzertort – weit weg von daheim – angekommen und stelle fest, dass ich entweder mein iPad vergessen habe, oder dieses während des Transports, warum auch immer, kaputtgegangen ist.
Ich kann nun enweder rasch ein neues Gerät kaufen, oooder… “hat jemand ein iPad dabei?” auf jedes beliebige iPad, wem auch immer es gehören mag, Newzik herunterladen, mich mit Benutzername und Passwort anmelden und habe mein gesamtes Notenarchiv, mit all meinen Eintragungen und Anmerkungen(!) vor mir.
Es ist hierfür nicht nötig, auf irgendwelche privaten Passwörter des Besitzers zurückzugreifen, zum Abschied genügt es, Newzik einfach wieder von dem entsprechenden Gerät zu löschen.
Ich erinnere mich noch sehr gut an den Anruf derer Mitarbeiterin einer großen Agentur, es muss 2013 gewesen sein: “Wir stehen am Flughafen, A.B.(geändert) hat ihr iPad von der Galerie fallen gelassen – Sie sind doch der mit den elektronischen Noten und den iPads. Was mache ich jetzt?”
Was damals noch ein etwas längeres Telefonat erforderte (es gab weder Newzik noch seine Cloud) – solche Unfälle erlebe ich leider immer wieder – benötigt inzwischen nicht einmal mehr meine Mithilfe, sondern nur den Kauf eines neuen Geräts, der Wiederherstellung desselben aus der Cloud und der Eingabe des Newzik-Passworts.
Umblättern: Der Elefant im Raum
Der einfachste Weg, umzublättern sind zweifellos die diversen Bluetooth-Pedale.
Mein Favorit unter den Pedalen sind zur Zeit die Pedale von Lekato und von Donner, weil diese beiden Modelle wirklich geräuschlos arbeiten. Das Pedal von Moukey zum Beispiel ist für mich an und für sich das perfekte Gerät, weil es sich ungemein präzise anfühlt – leider klickt es aber so laut, dass es auf der Konzertbühne stört, ich persönlich benutze es beim Üben.
Das Umblättern per Bluetooth-Pedal will erlernt und in einen automatischen Ablauf eingebunden werden. Man sollte niemals mit dem iPad auf die Bühne gehen, ohne die Abläufe während des Übens automatisiert zu haben!
Ich persönlich benutze das Pedal nur, wenn es unbedingt nötig ist und blättere sonst von Hand um – was auch geübt sein will, mehr als einmal habe ich anfangs ein Gerät mit dem über Jahrzehnte erlernten Reflex vom Pult gefegt!
Wenn man dann allerdings, wie es mir hin und wieder passiert, anfängt, in gedruckten Noten zwei Finger aufzulegen und auseinanderzuziehen, um eine Stelle zu vergrössern (sic!), weiss man, dass man sich an die neue Technik gewöhnt hat.
Eintragungen nimmt man einfach mit dem Stylus vor, der zwar auch wieder Geld kostet (99 bzw. 135 €), mir jedoch unverzichtbar erscheint.
Ein Spezialfall: Das Open Air-Konzert !
Auch im Freien ist das iPad ein hilfreicher Begleiter: Es wird zumindest nicht so einfach wie Notenblätter vom Wind erfasst.
Aber: Man sollte darauf achten, nicht in der prallen Sonne zu stehen. Zum einen ist das im Sommer schlicht ungesund, zum anderen kann das iPad zwar durchaus Wärme vertragen, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es jedoch zu warm und meldet sich mit dem Hinweistext „Temperatur. Dein iPad muss abkühlen, bevor es benutzt werden kann“ und einem schwarzen Bildschirm ab.
Das bedeutet natürlich auch: Man sollte das Gerät niemals im heissen – und entsprechend im Winter nicht im kalten – Auto lassen. Apple gibt einen Temperaturbereich von 0 bis +45 Grad Celsius als akzeptable Aussentemperatur an.
Der Pencil
Eine Bemerkung zum Pencil: Auch wenn dieser nicht billig ist: Die Anschaffung lohnt sich! Man kann zwar Fingersätze und Eintragungen aller Art auch mit dem Finger vornehmen, aber mit dem Pencil geht es doch um ein vielfaches schneller und präziser. Ein Blick auf die Möglichkeiten, die Newzik dafür bietet – Strichstärke, Farbe, Deckungsgrad, breiter transparenter Marker – lohnt sich sehr, amüsant finde ich immer wieder den elektronischen Radiergummi und natürlich die Möglichkeit, weiße Anmerkungen zu machen, also gewissermaßen elektronisches Tipp-Ex zu benutzen!
Auch die Suche nach der perfekten Position kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich habe mit verschiedenen Halterungen, Kissen, mit einem zusammengerollten T-Shirt und, auch das, mit einem gerollten schwarzen Handtuch (derzeit meine erste Wahl) als Unterlage experimentiert.
Natürlich kann man auch das herkömmliche Notenpult nutzen, was am Flügel allerdings nicht sehr vorteilhaft aussieht. Ausserdem verändert das Notenpult den Klang, den man selbst hört – bei meinem eigenen Flügel ist es so massiv, dass ich mittlerweile nach einem anderen Pult suche!
Am Cembalo oder der Truhenorgel verwende ich immer einen Notenband oder eine Mappe – der optische Stilbruch ist sonst einfach zu groß.
Die großartige Pianistin Simone Dinnerstein (hören Sie ihre himmlischen Goldberg-Variationen!) hat ein wunderbares Stativ für den Flügel, entworfen und gebaut von ihrem Mann – ich persönlich würde es , so ist zu befürchten, spätestens am dritten Abend irgendwo vergessen, ich mag vielleicht keine Brotkrumen auf meinem Weg hinterlassen, aber Blätterpedale und iPad-Halterungen schon….
Sprünge und Wiederholungen
Die verschiedenen Apps bieten umfangreiche Möglichkeiten, Sprünge und Wiederholungen zB mit einer speziellen Markierung oder einer Geste (zwei Finger auf die Seite blättern bei Henle zum Wiederholungszeichen zurück) zu vereinfachen.
Probleme und Ängste
Nach 12 Jahren mit dem iPad auf der Bühne sind bei mir folgende Probleme aufgetreten:
• Das Pedal blättert nicht um.
Liegt eigentlich immer daran, dass das Pedal nach 5 Minuten ohne Eingaben in den Ruhezustand geht und erst durch erneutes Treten aufwacht – eine Funktion, die mit den technischen Grundlagen von Bluetooth zu tun hat und nicht ohne weiteres verändert werden kann.
• Das Pedal blättert zu langsam um.
Früher hatte man dann ein zu altes Gerät mit zuwenig Grafikspeicher (iPad 2.Generation!)
Heute ist dies eher ein Wahrnehmungsproblem: Ich bin mit Papiernoten nie so schnell beim Umblättern wie das iPad, der Vorgang fühlt sich aber subjektiv vollkommen anders an.
Es lohnt sich, einmal mit der Funktion “halbe Seite umblättern” herumzuspielen, die manche Apps anbieten. Ich gestehe, dass mir die Gewöhnung daran sehr schwer fällt, aber man erspart sich das Raten darüber, wie denn die nächste Seite anfängt (und kryptische Anmerkungen am Seitenende wie: “g-moll”, “Terzen”, oder, auch das: “Chaos-Akkord”.
• Die App “hängt”.
Das passiert, Gott sei Dank, fast nie. Es gibt in allen auf dem Markt befindlichen Apps Baustellen, die aber in der Regel sehr schnell behoben werden.
Sehr wichtig!
Man sollte unbedingt mit dem Gerät auch im alltäglichen Umgang, mit seiner Bedienung und seinen Möglichkeiten vertraut sein!
Wenn es auf der Bühne doch einmal passieren sollte, dass man eine App abschießen (also: Manuell beenden) muss, sollte man blind wissen, wie das geht und nicht mehr darüber nachdenken müssen!
Rituale…
Stets einen geladenen Akku zu haben, erfordert eine gewisse Disziplin – und das Mitführen eines Ladegeräts!
Man sollte ein Ritual daraus machen, das Gerät immer rechtzeitig aufzuladen. Eine kleine Tragetasche oder Hülle (gibt es billig in unendlich vielen Variationen), in der noch Platz für ein zweites (Unterwegs-)Ladegerät ist, beruhigt die Nerven ungemein, ebenso wie eine Powerbank, sofern man rechtzeitig daran gedacht hat, diese zu laden, natürlich!
Auf unserem Küchentisch liegt ein Ladegerät mit 5 Ports an dem alle möglichen Geräte laden, keine sehr familienfreundliche Lösung, aber sehr, sehr beruhigend.
Software – mit welchem Programm stelle ich Noten auf dem iPad dar?
Newzik war nicht das erste Programm im App Store, hat aber mittlerweile eine eindrucksvolle Entwicklung genommen und ist das Programm meiner Wahl geworden, schnell, unkompliziert, auch für grosse Notenmengen geeignet (zur Zeit habe ich – auweia! – etwa 1500 pdfs geladen..) und in ständiger Weiterentwicklung begriffen.
Newzik bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und ist hervorragend an den Apple Pencil und die iPads angepasst.
Übrigens gibt es Newzik mittlerweile auch für das iPhone, im Landscape-Modus (also bei quer gehaltenem Gerät) ist das viel mehr als eine reine Notlösung. Hier schlägt natürlich die grosse Stunde des iPad Pro 12,9, auf dem man im Querformat zwei Seiten nebeneinander gut lesen kann
Als besonderes Zuckerstück sei die Newzik-eigene Cloud erwähnt, die alle Werke der eigenen Bibliothek enthält und diese – sowie die darin vorgenommenen Einzeichungen! – über mehrere Geräte hinweg (mittlerweile auch auf den Computer zuhause!) synchronisiert. Wenn ich also mein Gerät verliere, vergesse oder zerstöre, kann ich meine Noten jederzeit auf ein neues oder auch nur geliehenes Gerät synchronisieren, da die Newzik-ID nicht identisch ist mit der Apple-ID, ich also auch meine Newzik-Umgebung auf einem fremden, geliehenen Gerät einrichten kann.
Für mich, der nach 40 Jahren mit Computern (sic!) den Satz: „Es gibt nichts besseres als ein Backup, ausser einem Reserve-Backup!“ verinnerlicht hat, sehr, sehr beruhigend zu wissen (der stete Begleiter eines Geeks ist übrigens der Satz: “Kein Backup? Kein Mitleid!” Nicht etwa, weil man Menschen nicht mag, sondern, weil man sonst so oft mitleiden müsste….)…..
Die Henle-App ist in erster Linie ein elektronisches Frontend für den hauseigenen Store und auf die Noten des Henle-Verlags beschränkt.
Ich persönlich kämpfe immer wieder mit den Begrenzungen des Annotationswerkzeugs, die wiederum direkt bedingt sind durch die Möglichkeiten der App, das gesamte Notenlayout zu ändern. Der stetig wachsende Store, in dem man inzwischen den gesamten Henle-Katalog kaufen kann, ist aber ein Highlight!
Allerdings hat es bei der Henle-App eine kleine Revolution gegeben: Doppelseitiger Landscape-Modus!
Das heißt, wenn ich das Pad quer lege (…und die Option angewählt habe…), kann ich zwei Seiten nebeneinander darstellen, sehr hilfreich und bei Henles sehr klarem Notenbild auch wirklich sehr brauchbar!
Verlage und andere Enttäuschungen
Eine große Enttäuschung ist in meinen Augen die Entwicklung am Notenmarkt. Die Verlage scheinen die Entwicklung entweder zu verschlafen oder aussitzen zu wollen, auf jeden Fall bewegt sich zur Zeit sehr wenig vorwärts, jeder kocht sein eigenes, mit den anderen weitgehend inkompatibles Süppchen.
Eine erwähnenswerte Ausnahme ist der Schott-Verlag, der einen großen Teil seiner Neuerscheinungen auch zum Download anbietet! Man kann sogar ausdrucken, mit einem Wasserzeichen am Rand (etwa: Gedruckt für (emailadresse) am xx.xx.xxxx), das aber wirklich nicht stört.
nkoda ist so etwas wie Spotify für Noten – man kann sich für 10€ im Monat Noten aller in der App vertretenen Verlage – und das sind einige! – ansehen, allerdings nur das, Ausdrucken oder kaufen mit Hilfe der App ist nicht möglich (Hallo, Musikverlage!).
Gvido (https://www.gvido.tokyo) war ein Gerät, das im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen E-Book-Displays in A4-Größe bestand – und wirklich teuer war (Stand 2019: 1.700€, Pedal 300€, Tasche 300€).
Dieses Gerät war in Relation zu seiner Größe unglaublich leicht, hatte allerdings enge Grenzen, da es im Grunde nur ein riesiger ebook-Reader war: Das Umblättern war langsam und es gab keine Hintergrundbeleuchtung.
Leider verkündet die Website inzwischen das Ende des Supports für 2024, so dass Gvido bald Geschichte sein wird.
Das iPad im Orchester
Einige Gedanken möchte ich der Verwendung im Orchester zukommen lassen, hierzu jedoch im voraus: Es sollte meiner Meinung nach jedem Musiker überlassen werden, ob er vom iPad spielen will oder nicht.
Nicht nur der Aspekt der Anschaffungskosten für ein Gerät, das recht schnell veraltet und nur zur Verwendung als Notenersatz einfach zu teuer ist, sollte nicht ausser Acht gelassen werden.
Auch können grosse Schwierigkeiten auftreten, wenn ein wenig technikaffiner Kollege ein Gerät einfach vorgesetzt bekommt.
Wie verhalte ich mich, wenn plötzlich das Licht ausgeht (was man in den Einstellungen unterbinden kann, aber wo sind die Einstellungen..)?
Was mache ich, wenn es mit dem Umblättern nicht klappt?
Wie verändere ich die Helligkeit und warum sehe ich plötzlich „Kevin allein zu Haus“ (Das ist kein Scherz, ich bin einmal – im Konzert! – in diese Situation gekommen, weil ich zur nächsten (Film-)App weitergewischt hatte, anstatt umzublättern und das Gerät war nicht auf lautlos geschaltet…..)?
Wer das Gerät also nicht ohnehin im Alltag ständig benutzt, sollte sich der Fussangeln der mangelnden Vertrautheit gewahr sein – auch wenn das Betriebssystem dem des iPhones sehr ähnlich ist, die verwendeten Apps sind eben doch anders und spielen nach ihren ganz eigenen Regeln!
Ich selbst spiele schon sehr lange auch im Orchester vom iPad, bin allerdings in den weitaus meisten Orchestern auch der einzige, der das tut.
Es sei hier zugegeben: Ich bin ein echter Geek.
Ich habe schon Computer benutzt, als Windows und der Mac noch Träume in den Gehirnen ihrer Schöpfer waren (mein erstes Betriebssystem hieß Apple DOS – es gab noch kein MacOS!) und war immer sehr neugierig den aktuellen Entwicklungen (und Fehlentwicklungen…) gegenüber.
Das ist aber nicht für jeden der perfekte Weg.
Meine momentane Überzeugung geht dahin, dass jeder, der es möchte, im Orchester vom iPad spielen dürfen sollte. Es sollte aber nicht zum Zwang werden!
Ich habe den ganzen Tag über, nicht nur, aber eben auch beim Üben, mit elektronischen Geräten zu tun, ich weiß was ich tun muss, wenn mal eines zu spinnen anfängt, kümmere mich um aufgeladene Akkus, aktualisierte Notenprogramme und Pedale.
Weil ich ein vorsichtiger Mensch bin, habe ich sogar immer ein Backup-iPad mit dabei…
Wenn aber ein Musiker nicht diese Vertrautheit mit dem Gerät, dem Betriebssystem und der App hat, halte ich es beim derzeitigen Stand der Technik für schlicht zu riskant, ihn einfach ins kalte Wasser zu schmeissen.
Dieses Thema ist aber damit keineswegs ausdiskutiert, die technische Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen – doch sollte sich niemand entmutigen lassen!
Noten
Ich persönlich kann mir das Musikerdasein ohne iPad schon gar nicht mehr vorstellen – und zum Notenschleppen früherer Tage will ich definitiv nicht mehr zurück!
Die wichtigste Quelle ist natürlich imslp.org.
Es gibt noch einige andere Seite, aber diese ist immer der Ausgangspunkt der Recherche.
Orchester, Verlage und Komponisten senden mittlerweile in der Regel fertige pdfs.
Ein sehr wichtiger Punkt: Die Qualität der gescannten Noten. Auch der beste Bildschirm kann aus einem kontrastarmen, unscharfen Scan nichts herauszaubern. Die nötige Sorgfalt bei der Erstellung gut lesbarer und auf den Bildschirm zugeschnittener pdfs kostet Zeit – Zeit, die man nur durch gute Lesbarkeit entlohnt bekommt und die bei Verwendung gedruckter (natürlich sollte man immer das Original besitzen, meine Bibliothek bedeckt eine ganze Zimmerwand…) oder als Download gekaufter Noten gar nicht erst anfällt.
Auf den Notenbibliothekar sollte man diese Aufgabe nicht abwälzen. Sie ist zeitaufwendig und undankbar, da mancher vielleicht gerne breite Ränder hat, ein anderer wiederum am liebsten gar keine, ausserdem muss eine elektronische Stimme immer auch noch nachkontrolliert werden, z.B auf Vollständigkeit der Seiten – der Fehlerquellen sind da viele!
Geräte: Hallo Apple? Ich hätte da ein paar Fragen…
Ich bin seit 1983 (der gute, alte Apple II…) Apple-Nutzer.
Immer wieder beschäftige ich mich auch mit Android-Geräten und habe einiges an Erfahrungen gesammelt, möchte mich hier aber auf das iPad beschränken, da die entsprechenden Apps zur Zeit nur unter iOS/iPadOS laufen und mein persönliches Setup (Computer, Handy…) sich auf Apple beschränkt.
Die Geräte ohne Retina-Display – das Ur-iPad, das iPad 2, sowie das erste iPad Mini – machen keinen rechten Sinn: Die Bildschirmauflösung ist einfach zu gering und die Geräte zu langsam. Ausserdem sind sie heute (2024) auch schon mindestens 10 Jahre alt und bekommen schon einige Zeit keine Betriebssystemupdates mehr.
Alle anderen Geräte sind grundsätzlich tauglich.
Der Aspekt der Größe spielt, gerade mit zunehmendem Alter, eine wichtige Rolle: Während Tine Thing Helseth mit ihrem kleinen iPad offenbar wunderbar zurechtkommt, ist für einen Weitsichtigen wie mich das 12,9 Zoll-Modell trotz Brille gerade eben ausreichend – der Preis dafür ist allerdings weit mehr als nur ausreichend……
Man sollte sich zunächst über die bevorzugte Größe im klaren werden. Am besten, man geht mit der Brille bzw. den Kontaklinsen, die man auf der Bühne trägt, zum Händler und probiert das Gerät mit einer für das jeweilige Instrument realistischen Leseentfernung und einer Seite aus imslp, die man sich am besten zum direkten Vergleich ausdruckt, aus.
Das iPad mini (7,9 Zoll, ab 2021 8,4 Zoll) gibt es mit 64 oder 256 GB, beginnend bei 649€.
In der mittleren Größe (10,9 Zoll) gilt es, sich beim Grundmodell (iPad 10.Generation) zwischen 64 und 256 GB Speicher zu entscheiden – wer keine Filme und nur wenig Musik mitnehmen will, kommt mit der kleinen Größe (64 GB) zurecht, für Noten ist allemal genug Platz, meine derzeitige Newzik Bibliothek umfasst über 700 Werke und nimmt knapp 7 GB in Anspruch – und das sind Klaviernoten, Streicher- oder Bläserstimmen sind naturgemäss (weniger Seiten) kleiner.
Dieses Grundmodell hat in der aktuellen, 10.Generation, allerdings einen Pferdefuß, über den sich das Netz zu recht aufregt: Man benötigt, um den Pencil (kompatibel sind der Pencil der 1.Generation und der USB-C Pencil mit dem aussenliegenden Ladeanschluss) mit dem Gerät zu koppeln und an diesem aufzuladen ein USB-C Kabel!
Wenigstens den Preis hat Apple im Mai 2024 auf akzeptable 429€ angepasst.
Das iPad Air ist 11 oder 13 Zoll groß und bietet gegenüber dem Grundmodell einige technische Vorteile, wie einen besseren Bildschirm, Stereo-Lautsprecher, einen schnelleren USB C-Anschluss und den M2-Prozessor.
Der dazugehörige Apple Pencil Pro ist dem ursprünglichen Modell in jeder Hinsicht um Lichtjahre überlegen!
Die Preise beginnen derzeit bei 699€ (11 Zoll) und 949€ (13 Zoll), jeweils mit 128 GB Speicher.
Das iPad Pro ist gleich groß (11 oder 12,9 Zoll), bietet einen nochmals besseren OLED-Bildschirm und bessere Kameras, allerdings auch zu Preisen ab 1199 (11 Zoll), bzw. 1549 € (12,9 Zoll).
Ich persönlich verwende immer noch das iPad Pro 12,9 von 2020. Meine Musiksammlung, Filme, Serien, Bücher, die tägliche Korrespondenz, meine Texte und vieles mehr begleiten mich darauf überall hin.
Es ist mit etwas Einarbeitung durchaus möglich, mit dem iPad den Laptop zu ersetzen, ich hatte zuhause lange nur noch einen kleinen Mac Mini im Regal stehen und vermisste nichts.
Dem neuen MacBook Pro mit dem M1-Prozessor konnte ich allerdings irgendwann doch nicht mehr widerstehen…
Wer auch über diesen Weg nachdenkt, sollte sich genau überlegen, ob er wirklich die sehr teure, zugestandenermaßen aber wirklich sehr gute Apple-Tastatur braucht.
Es gibt sehr viel günstigere Marktbegleiter z.B. von Logitech, die ihren Zweck genau so gut erfüllen – ausserdem kann jede handelsübliche Bluetooth-Tastatur mit dem iPad gekoppelt werden.
Eine gute Hülle halte ich allerdings für absolut notwendig – die Geräte sind schlicht zu teuer, um sie einfach verkratzen zu lassen.
Und welches Gerät soll ich jetzt kaufen?
Es gibt zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Entweder man will mit dem iPad den Laptop unterwegs komplett ersetzen.
Dann empfehle ich nach wie vor das iPad Pro mit 512 GB oder einem TB Speicher und einem Tastaturcover von Apple oder Logitech – sehr, sehr teuer, aber sehr, sehr gut.
Oder man will das iPad nur für Noten, Korrespondenz und ein wenig Unterhaltung (eBooks, Filme, Musik…) unterwegs benutzen.
Dann genügt das iPad Air mit 256 GB völlig. Auch dieser Bildschirm ist hervorragend und der Speicher für Noten vollkommen ausreichend. Auf meinem privaten Gerät befinden sich derzeit über 1000 Stücke, die nicht einmal 10 GB belegen.
Overkill? Keineswegs! Nur (auf dem Cembalo) die Cembalostimme, die Partitur und die Klavierstimme zu Schnittkes “Quasi una sonata” in der Kammerorchesterfassung.
Ausserdem zu sehen: Mein Blätterpedal, die Powerbank (für alle Fälle…)und auf dem Notenständer zwischen den Instrumenten das kleine Mischpult für den Kopfhörer – sowie, natürlich, die wunderbaren Kollegen von der Radiophilharmonie Saarbrücken.
Der digitale Nomade unterwegs….
Zum Abschluss hier noch mein persönliches Setup, wie es sich nach vielen Jahren on the road herauskristallisiert hat:
MacBook Pro in einer Schutzhülle.
iPad mit geladenem Akku, Pencil, allen benötigten Noten in der App und überprüfter Synchronisation (dazu genügt es in meinem Falle, NewZik im heimatlichen WLAN kurz zu öffnen)
Reserve-iPad mit geladenem Akku und Pencil, auch dieses synchronisiert, natürlich – ich habe hierfür ein altes iPad Pro von 2017, das als Reservegerät und von der Prozessorleistung her für diesen Zweck vollkommen ausreicht.
Starkes, schnelles Ladegerät.
Kleines, leichtes Reserve-Ladegerät.
Bluetooth-Ohrhörer (immer nützlich).
Blätterpedal, geladen (Übrigens hält dessen Akku sehr lange durch, die angegebenen 30-40 Betriebsstunden erscheinen mir realistisch).
2 USB C-Kabel (eines kann immer kaputtgehen..).
Handy mit synchronisiertem Newzik. Da meine iPads reine WLAN-Modelle sind, gehe ich auch mit dem Hotspot des Handys ins Netz, das verbraucht Strom, deswegen…..
Ladekabel fürs Handy (..und ich freue mich schon darauf, diese Zeile irgendwann einmal löschen zu können, wenn alle meine Geräte mit USB C laden…)
Für Aufnahmen: Ein offener, kabelgebundener Kopfhörer (kein teures Luxusgerät, muss nur bequem sitzen und eine 6,3mm-Klinke haben).
Dieser Satz hat so viele Fragen aufgeworfen…also: Den Kopfhörer nehme ich mit, um bei Aufnahmen, bei denen ich sehr oft am Rand und in einer akustisch sehr ungünstigen Position sitze, den Toningenieur bitten zu können, mir einen Kopfhöreranschluss mit der Summe – also mit dem Mix, den der Toningenieur im Ü-Wagen hört – ans Klavier zu legen.
Auf diese Weise lassen sich sehr viele Timingprobleme schnell und einfach lösen, die man z.B. durch die große Entfernung z.B. zu den gegenüberliegenden, weit entfernten Kontrabässen, oder wie vor kurzem erlebt, mit einem Violinsolisten haben kann, der mir aus Gründen der Mikrofonierung den Rücken zuwenden musste, mit dem ich aber über lange, leise(!) Passagen absolut zusammen sein musste.
Handtuch (50×100) zum Zusammenrollen, falls ich das iPad doch in den Flügel legen möchte – neben klanglichen Vorteilen sieht man so übrigens den Dirigenten oder auch Kammermusikpartner sehr viel besser…
Falls es ins Ausland geht: Passende Steckdosenadapter!