Alle Artikel in: Uncategorized

Paul Dan (1944-2023) – unsterblicher Lehrer und Freund

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

Es ist schon wieder fünf Jahre her und erscheint mir doch wie gestern, als ich die Laudatio für Paul anlässlich seiner Verabschiedung an der Mannheimer Musikhochschule halten durfte. Wir alle wussten um seine Krankheit, die ihm so früh die Tasten aus der Hand genommen hat – und doch hielt ich ihn immer für unsterblich! Nun ist er gegangen, und ich habe beschlossen, meinen Text aus dem Jahr 2018 umzuarbeiten, obwohl…ein Nachruf?  Auf Paul? Ich kann […]

Das iPad im Konzert

Kommentare 6
Uncategorized

Dieser Artikel begann früher mit einigen Namen von Musikern, die das iPad bereits im Konzert nutzten. Mittlerweile ist diese Frage entschieden: Jene, die mit Musik auf Reisen sind, die früher größere Mengen an Noten mit sich herumtragen mussten sind mittlerweile umgestiegen auf das so praktische Gerät, das so viele Vorteile – nicht zuletzt den des geringen Gewichts – mit sich bringt. Ich selbst habe 2011 damit angefangen, inspiriert von dem damals noch jungen Programm ForScore […]

Kultur – ein Luxus? Nein, ein Menschenrecht!

Kommentare 1
Uncategorized

Wir befinden uns nun im achten Monat der Pandemie, einer Pandemie, die uns sehr viel länger beschäftigt, als wir alle anfangs wahrhaben wollten und für viele Kulturtreibende, insbesondere natürlich die Selbstständigen, ist die Lage mittlerweile sehr ernst.Immer mehr von ihnen beginnen, sich beruflich neu zu orientieren, sich Alternativen zu suchen, neue Wege zu beschreiten, bevor die Demütigungsmaschinerie Hartz 4 sie verschlingt. Doch auch die Festangestellten spüren mittlerweile, wie ihnen die Lage immer mehr entgleitet. Wie […]

Wenn ich zurückblicken werde..

Kommentare 1
Uncategorized

Diesen Text schrieb ich einem guten Freund Mitte März 2020, ganz zu Beginn der Corona-Massnahmen, als wir alle noch kaum etwas über die Bedrohung wussten. Manchmal blicke ich ein bisschen voraus: Durch meine Korrespondenz mit Apple-Entwicklern in Asien gewarnt, wies ich diesen Freund daraufhin, wir müssten uns Gedanken darüber machen, wie wir als Musiker auf den heraufziehenden Sturm reagieren sollen – dies Anfang Januar 2020, und sein Blick verriet deutlich, dass er mich damals doch […]

Warum „Nachts in der Philharmonie“?

Kommentare 2
Uncategorized

Warum „Nachts in der Philharmonie“? Meine Reihe von täglichen Videos aus der Philharmonie in Ludwigshafen verdankt ihre Existenz im Grunde einer Reihe von Zufällen.Die ursprüngliche Idee war die, während der umbaubedingten Schliessung des Probensaals im Foyer Musik zu machen, um ein Zeichen zu geben, zu zeigen, dass das Orchester zwar ausgeflogen ist, das Gebäude aber trotzdem nicht verstummt.Aufnahmen sollten nur ab und zu als Nebenprodukt entstehen – dann kam Corona….. Die ersten zwei Wochen des […]

50mal „Nachts in der Philharmonie“ – Ein Gespräch

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

Dieses Gespräch mit James Clark (Malibu Times) war eine Überraschung und fand völlig unvorbereitet am 23.Mai 2020 statt JC: Kai Adomeit, 50 mal „Nachts in der Philharmonie“ – ist jetzt, da die ersten Corona-Lockerungen Hoffnung machen, das Ziel erreicht? KA: Einerseits ja, andrerseits definitiv nein! Ja, weil ich es geschafft habe, mich seelisch über die bleierne Zeit zu retten, indem ich mich in die Musik und ins Üben gestürzt habe, nein, weil ich Geschmack an […]

„Auf jeden Fall müssen wir eine Gesellschaft bleiben“

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

Ein Gespräch mit Beat Fehlmann „Auf jeden Fall müssen wir eine Gesellschaft bleiben“ Ein Gespräch mit Beat Fehlmann, seit dem 1.9.2018 Intendant der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz  Dieses Interview wurde zwischen dem 11.Februar und dem 2.Mai 2019.in Ludwigshafen/Rhein geführt. Beat Fehlmann spricht ein ungemein reiches, sehr individuell gefärbtes, idiomatisches Deutsch. Die Bedächtigkeit, mit der er formuliert täuscht, denn der Reichtum seiner Sprache, sein Wortschatz lässt selbst Muttersprachler zum Duden greifen. Ich habe versucht, die Eigenart seiner Ausdrucksweise, […]

Musiker in Zeiten von Corona

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

Ich bin Musiker. Ich bin Pianist und ich bin arbeitslos, weil das Coronavirus verhindert, dass ich Konzerte geben kann. Ich kann keine Konzerte geben, nicht hier in Deutschland und nirgendwo anders, weil die Grenzen geschlossen sind, weil die Behörden Veranstaltungen verboten haben, weil Konzertsäle, Opernhäuser, Theater, Musikschulen und -Hochschulen hermetisch geschlossen sind. An all dem aber ist nichts falsches, denn: Ich bin gesund.  Aber: Bin ich gesund?  Ich könnte Corona in mir tragen, ohne es […]

„…steht doch alles schon drin!“

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

„…steht doch alles schon drin!“ Zum Tod von Siegfried Köhler Er war eine dieser Persönlichkeiten, die zum Kulturleben in Deutschland dazugehörten wie die Noten zur Musik: Das Ehrenmitglied des VDH Siegfried Köhler. Geboren am 30.Juli 1923 in Freiburg im Breisgau, gehörte er noch jener Dirigentengeneration an, die ihr Handwerk von der Pike auf lernte, wenn auch mit einem ganz besonderen instrumentalen Akzent denn anders als die meisten Dirigenten kam er nicht etwa vom Klavier sondern […]

Warum Schubert?

Schreibe einen Kommentar
Uncategorized

Warum Schubert? (Ausschnitte aus einem Gespräch mit dem amerikanischen Musikjournalisten David Richards im Januar 2018) DR: Kai Adomeit, warum Schubert? Warum alles? Und warum auch noch alles 4-händige? KA: Das ist eine merkwürdige Frage, warum denn nicht? Könnte es etwas wichtigeres geben als Schubert? DR: Nun, die Zeit der zyklischen Aufführungen scheint doch vergangen zu sein, wenn man mal Andras Schiff und seine Beethoven-Sonaten beiseite lässt. KA: Ach, wissen Sie, ich habe mich immer schon […]